Hallo liebe Wanderfreunde! 🥾🌞
Heute möchte ich euch von unserer beeindruckenden Rundwanderung berichten, die uns über die Gipfel von Fellhorn und Kanzelwand geführt hat – eine Tour, die uns wirklich begeistert hat! Wir haben die Wanderung im Oktober unternommen und hatten das große Glück, herrliches Wetter und angenehme Temperaturen zu erleben. Der goldene Oktober hat seinem Namen alle Ehre gemacht und die Landschaft in ein warmes Licht getaucht.
Tourdaten im Überblick
- Länge: ca. 10 km
- Dauer: 4-5 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel
- Höhenmeter: ca. 600 m im Auf- und Abstieg
- Höchster Punkt: 2.038 m (Fellhorn-Gipfel)
- Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober – im Herbst besonders schön!
Die Route: Ein Genuss von Anfang bis Ende
1. Startpunkt: Fellhornbahn-Talstation
Unsere Tour begann an der Talstation der Fellhornbahn. Hier hat man die Möglichkeit, entweder zu Fuß in Richtung Gipfel zu starten oder die Gondel zu nutzen, um Kräfte für die anspruchsvolleren Passagen der Tour zu sparen. Wir haben uns für eine Mischung entschieden: Bis zur Mittelstation ging es per Gondel, und ab dort ging es zu Fuß weiter.
2. Aufstieg zum Fellhorn: Gipfelglück auf 2.038 m
Der Aufstieg zum Fellhorn-Gipfel war bereits ein Highlight. Die gut ausgebauten Wege schlängeln sich durch die malerische Landschaft, die uns mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Alpen begeisterte. Oben angekommen, wurden wir mit einem grandiosen Panorama belohnt. Der Ausblick auf das Allgäu und das Kleinwalsertal war einfach atemberaubend.
3. Kammwanderung: Fellhorn zur Kanzelwand
Nach einer kurzen Pause auf dem Fellhorn ging es weiter zur Kammwanderung, die uns zur Kanzelwand (2.059 m)führte. Diese Passage ist das Herzstück der Tour: ein schmaler Grat, der jedoch gut gesichert und leicht begehbar ist. Der Ausblick auf beiden Seiten des Grats machte diesen Abschnitt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
4. Abstieg ins Kleinwalsertal
Von der Kanzelwand starteten wir unseren Abstieg in Richtung Kleinwalsertal. Die Wege sind gut markiert und führen durch eine idyllische Almlandschaft. Die Bierenwangalpe bot sich perfekt für eine Pause an – hier haben wir eine herzhafte Brotzeit genossen und die Sonne in vollen Zügen ausgekostet.
5. Rückkehr nach Oberstdorf
Der Rückweg ins Tal verlief entspannt, und wir nutzten die Kanzelwandbahn-Talstation, um die Tour ausklingen zu lassen. Wer mag, kann auch den Wanderweg ins Tal nehmen – beide Optionen sind lohnenswert.
Goldener Oktober: Die perfekte Zeit für diese Tour
Die Farben der Natur im Herbst haben die Wanderung zu etwas ganz Besonderem gemacht. Die Bäume und Wiesen leuchteten in warmen Gelb- und Orangetönen, und die klare Luft bot ideale Sichtverhältnisse. Ein absolutes Muss für alle, die den Herbst in den Bergen lieben!
Tipps für eure Wanderung
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und genügend Wasser. Im Herbst sind Handschuhe und eine Mütze ratsam, da es in der Höhe frischer sein kann.
- Einkehrmöglichkeiten: Die Bierenwangalpe und die Bergstationen bieten leckere Speisen und eine tolle Atmosphäre.
- Anfahrt: Mit dem Auto oder Zug bis Oberstdorf, dann weiter zur Fellhornbahn-Talstation. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.
- Besonderheiten: Die Kombination aus Fellhorn und Kanzelwand ist perfekt für eine abwechslungsreiche Tour mit grandiosen Ausblicken und moderatem Anspruch.
Mein Fazit
Die Wanderung über das Fellhorn und die Kanzelwand war ein echtes Highlight. Die beeindruckenden Panoramen, die goldenen Herbstfarben und die abwechslungsreiche Route haben uns komplett begeistert. Egal, ob ihr die gesamte Strecke zu Fuß oder mit Unterstützung der Gondel meistert – diese Tour ist ein Muss für jeden Wanderfan.
Habt ihr die Tour schon ausprobiert oder plant ihr sie bald? Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Eindrücke!
Bis zur nächsten Wanderung,
Eure Daniela 🌿
*aufgeblickt: Falls ihr noch Fragen oder Anmerkungen zur Tour habt, schreibt mir gerne! Viel Spaß beim Nachwandern! 😊
Add your comment